Das Fedora-Projekt hat die Veröffentlichung einer der am meisten erwarteten Linux-Distributionen (des Jahres 2015) Fedora 22 am 26. Mai 2015 angekündigt. Fedora ist eine von Red Hat gesponserte Linux-Distribution, die vom communityunterstützten Fedora-Projekt entwickelt wird. Matthew Miller, der Leiter des Fedora-Projekts, sagte..
Fedora 22 setzt die Grundlagen fort, die von Fedora 21 gelegt wurden, und behält das Bekenntnis zur Open-Source-Innovation bei, für das Fedora bekannt ist.
Neuigkeiten in Fedora 22
- Unterschiedliche Ausgaben für Workstation, Server und Cloud.
- KDE Plasma 5 hat KDE Plasma 4 in Fedora KDE Spin ersetzt. Sie können eine saubere, verbesserte und polierte Benutzeroberfläche mit besserer Sichtbarkeit erwarten.
- Wechsel zu Qt5 und KDE Framework 5.
- XFCE Spin wurde auf XFCE 4.2 mit vielen Verbesserungen und HiDPI-Unterstützung aktualisiert. Außerdem wurden die Fensterverwaltung, die Gtk3-Plugin-Unterstützung und die Unterstützung für mehrere Monitore verbessert.
- DNF (Dandified YUM) hat YUM (Yellowdog Updater, Modified) ersetzt. DNF und Hawkey sind die Paketmanager in Fedora 22. Der Arbeitsstil von DNF ähnelt sehr dem von YUM, wurde jedoch neu konzipiert, um optimale Leistung zu erzielen. Server- und Cloud-Benutzer können weiterhin mit YUM arbeiten, aber mit der Nachricht, dass „YUM veraltet ist und DNF der neueste Paketmanager ist„.
- Elastricsearch, ein eigenständiger Open-Source-Indexserver, wurde im Repository aufgenommen.
- Die primäre Compiler-Suite GCC wurde auf Version 5.1 aktualisiert.
Fedora 22 (der keinen Namen hat) kommt in drei einzigartigen Ausgaben:
- Fedora Workstation
- Fedora Sever
- Fedora Cloud
Neuigkeiten in Fedora 22 Workstation
Verbesserte Benachrichtigungen – Die benutzeroberflächenlose Benachrichtigung informiert den Benutzer von Fedora 22 besser. Benachrichtigungen erscheinen nicht mehr am unteren Bildschirmrand, sondern in der Mitte der oberen Leiste, während Sie im Browser oder im Terminal arbeiten.

Neugestaltete Themen – Die Themen in Fedora 22 wurden verbessert und neu definiert. Mit diesen neu definierten Themen können Sie das Beste aus ihnen herausholen, z. B. Fenstergröße und -position anpassen, zu Dateien und Ordnern navigieren und Informationen auf dem Bildschirm leicht identifizieren.

Verbesserte Anwendungsintegration – Nutzen Sie jetzt Anwendungen aus anderen Umgebungen und erhalten Sie das Gefühl einer nativen Anwendung. Sie können beispielsweise KDE- und XFCE-Anwendungen in GNOME verwenden und das Gefühl haben, als ob die Anwendung nativ für GNOME wäre.
Verbesserungen bei der Software – Die Software-App verfügt über mehr Anwendungen und Daten als zuvor, was es Ihnen ermöglicht, das beste Werkzeug aus einer Vielzahl von Anwendungen zu finden. Die Software-App kann jetzt Schriftarten, Mediounterstützung oder andere Extras installieren.
Verbesserte Dateiansicht – Das Layout der Dateien wurde aktualisiert, was eine bessere Erfahrung/Sicht mit Ihren Dateien und Ordnern gewährleistet. Außerdem wurden die Zoomstufe und die Sortierreihenfolge für Dateien und Ordner verbessert. Jetzt ist es möglich, Dateien und Ordner mit der Löschtaste in den Papierkorb zu verschieben, während in der vorherigen Version eine Tastenkombination Strg + Löschen erforderlich war.

Bildbetrachter neu gestaltet – Bildbetrachter wurde neu gestaltet, damit Sie das Beste aus dem Bild herausholen und so wenig wie möglich mit Fensterrahmen interagieren.

Verbesserte Boxen – Die Benutzeroberfläche für Boxen wurde verbessert. Boxen ist eine Anwendung für virtuelle und Remote-Maschinen.
Vagrant enthalten – Vagrant ist eine Softwareentwicklungsumgebung, die auf Virtualisierungstechnologie basiert, ohne die Notwendigkeit von Drittanbieter-Virtualisierungstools. Die Vagrant-Softwareentwicklungsumgebung wurde zu Fedora 22 hinzugefügt.
Neuigkeiten in Fedora 22 Server
Datenbankserverrolle hinzugefügt – Eine Datenbankserverrolle wurde zu Fedora 22 hinzugefügt, die auf PostgreSQL basiert.
Standard-XFS-Dateisystem – Die Serveredition von Fedora 22 wird XFS auf LVM anstelle des /boot-Partition verwenden.
Kompatibles Cockpit – Cockpit ist ein Server-Manager-Tool, das speziell für die Serververwaltung über den HTTP-Webbrowser entwickelt wurde. Cockpit ist mit Fedora 22 Server kompatibel. Durch die Kompatibilität von Cockpit mit der Fedora 22 Serveredition wird sichergestellt, dass:
- Neue SYSAdmins den Server effizient handhaben können.
- Zwischen Terminal und Web-Tool sehr einfach gewechselt werden kann.
- Mehrere Server gleichzeitig überwacht und verwaltet werden können.
Neuigkeiten in Fedora 22 Cloud
Aktualisiertes Docker – Docker, das für das Ausführen von Anwendungen innerhalb eines Containers verwendet wird, wurde aktualisiert.
Vagrant-Boxen für libvirt und VirtualBox – Fedora 22 Cloud Edition unterstützt nun Vagrant-Boxen für libvirt und VirtualBox, was bedeutet, dass Entwickler, die auf jeder Plattform (Windows, Linux, Mac) arbeiten, jetzt eine auf Fedora basierende Entwicklungsumgebung erstellen können.
Dockerfiles enthalten – Fedora 22 Cloud enthält Dockerfiles. Dockerfiles und ein aktuelles Git-Repository (ebenfalls in Fedora 22 Cloud enthalten) können zum Erstellen von Anwendungen mit dem Basis-Fedora 22 Dockerfile verwendet werden.
Fedora 22 DVD ISO-Abbilder herunterladen
Fedora 22 Workstation herunterladen
- Fedora-Live-Workstation-i686-22-3.iso – Größe 1,3GB
- Fedora-Live-Workstation-x86_64-22-3.iso – Größe 1,3GB
Fedora 22 Server herunterladen
- Fedora-Server-DVD-i386-22.iso – Größe 2,2GB
- Fedora-Server-DVD-x86_64-22.iso – Größe 2,1GB
Fedora 22 Cloud herunterladen
Laden Sie das Fedora 22 Basismodul-Abbild (geeignet für VMs) für 32-Bit herunter.
- Fedora-Cloud-Base-22-20150521.i386.raw.xz – Größe 146 MB
- Fedora-Cloud-Base-22-20150521.x86_64.raw.xz – Größe 146 MB
Laden Sie das Fedora 22 Atomic-Abbild (geeignet für die Erstellung von Hosts für die Containerbereitstellung) für 64-Bit herunter.
- Fedora-Cloud_Atomic-x86_64-22.iso – Größe 232 MB
Zusammenfassung
Fedora zusammen mit dem neuesten GNOME 3.16 bietet einen großartigen Desktop und umfasst viele Dinge, die Sie ausprobieren möchten. Fedora bleibt, wie von seinem Projektleiter angegeben, ein Vorreiter innerhalb der Linux-Vorhut. Fedora ist die Linux-Distribution, die Linux Torvalds (Es ist nicht nötig zu erklären, wer er ist. Jeder Linuxer kennt ihn, und diejenigen, die ihn nicht kennen, kommen nicht aus dem Linux-Land und sind nicht von Bedeutung) auf jedem seiner Computer verwendet. Diese innovative Distribution hat einen großen Einfluss auf das Linux-Ökosystem. Lob an die Fedora-Community und das Projekt!
Source:
https://www.tecmint.com/fedora-22-released-see-whats-new-in-workstation-server-and-cloud/