Im vorherigen Beitrag haben wir gemeinsame Speicheransätze verglichen. Nun werden wir uns genauer damit befassen, wie man einen vSAN-Cluster konfiguriert.
Host-Anforderungen
- Mindestens drei Hosts, die lokale Festplatten bereitstellen. Jeder Host muss eine SSD und mindestens eine HDD bereitstellen.
- ESXi 5.5 oder höher auf jedem Host. Sie können Hosts dem Virtual SAN-Cluster bei der initialen Clusterkonfiguration oder später hinzufügen.
- Die Hosts müssen von vCenter Server 5.5 oder höher verwaltet werden.
- Die Hosts müssen als Virtual SAN-Cluster mit dem vSphere Web Client konfiguriert sein.
- Jeder Host muss mindestens 6 GB RAM haben.
- Hosts dürfen keinen lokalen Speicher haben.
Speicheranforderungen
Die Liste der von Virtual SAN unterstützten Speichergeräte befindet sich im vSphere-Kompatibilitätsleitfaden.
- Eine SAS-, SATA- oder PCIe-SSD
- Flash-Read-Cache darf keine SSDs verwenden.
- SSDs dürfen nicht mit VMFS oder einem anderen Dateisystem formatiert werden.
- SAS-, SATA-HBA- oder RAID-Controller, die im RAID 0 oder im Pass-Through-Modus eingerichtet sind.
- SSDs und HDDs auf jedem Host müssen in Plattengruppen organisiert sein.
Das Verhältnis von SSD- zu HDD-Kapazität variiert je nach Arbeitslast. Die bewährte Praxis besteht darin, dieses Verhältnis in jeder Festplattengruppe unabhängig vom Speicherplatz für Schutzkopien nicht unter 10 % zu halten.
Hinweis: Der beste Weg, um einen gemeinsamen Speicherplatz zu erstellen, besteht darin, neue nicht formatierte HDDs zu verwenden. Wenn Sie keine nicht formatierten Festplatten haben, stellen Sie sicher, dass sie keine Partitionierung aufweisen. Wenn Sie keine andere Wahl haben, außer die Festplatte zu verwenden, die bereits Partitionen hat, wird es komplizierter. In zukünftigen Beiträgen werden wir beschreiben, wie wir damit umgehen.
Netzwerkanforderungen
vSAN erfordert ein dediziertes Gigabit-Ethernet-Netzwerk. Für bessere Leistung verwenden Sie ein 10-Gigabit-Ethernet-Netzwerk.
VMware vSAN Lizenzierung
vSAN erfordert eine zusätzliche Lizenz. Der Preis variiert je nach Infrastrukturgröße und Zweck, und VMware hat einen Blog-Beitrag veröffentlicht, der Ihnen bei der Kostenabschätzung von vSAN für Ihre Infrastruktur helfen kann.
Wie konfiguriert man ein vSAN-Cluster?
HINWEIS: Ein vSAN-Cluster kann nur im Webclient konfiguriert werden. Der vSphere-Client unterstützt diese Funktion nicht.
Erstellen Sie zunächst einen Cluster und fügen Sie mindestens drei Hosts hinzu. Es spielt keine Rolle, ob die HA- oder DRS-Funktionen im Cluster aktiviert oder deaktiviert sind.
Aktivieren Sie anschließend den Virtual SAN-Verkehr auf dem VMkernel-Adapter für alle Hosts im vSAN-Cluster. Sie können einen vorhandenen VMkernel-Adapter für das Traffic-Management verwenden oder einen neuen für diesen Zweck erstellen.
- Wählen Sie einen Host aus und gehen Sie zu Verwalten > Netzwerke > VMkernel-Adapter. Klicken Sie auf den VMkernel, den Sie für den vSAN-Cluster verwenden möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
- Das Kontrollkästchen für den virtuellen SAN-Verkehr muss aktiviert sein.
Jetzt sind Sie bereit, einen vSAN-Cluster zu erstellen.
- Wählen Sie den Cluster aus und gehen Sie zum Verwalten-Tab. Gehen Sie dann zu Virtual SAN > Allgemein und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Überprüfen Sie das Kontrollkästchen Virtuellen SAN einschalten.
- Wenn der Automatikmodus in Festplatten zur Speicherung hinzufügen ausgewählt ist, werden alle leeren Festplatten automatisch vom vSAN-Cluster beansprucht. Ich empfehle, im manuellen Modus fortzufahren, um die Kontrolle darüber zu behalten, was passiert.
Der nächste Schritt besteht darin, Disk-Gruppen zu erstellen. Gehen Sie zu Plattenverwaltung, wählen Sie den ESXi-Host aus und klicken Sie auf das Symbol Neue Disk-Gruppe erstellen.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Host im Cluster. Alle Nicht-SSD-Festplatten, die zu den Disk-Gruppen hinzugefügt werden, bilden einen gemeinsamen Speicher.
Um eine vSAN-Lizenz zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: Wählen Sie den Cluster aus, gehen Sie zum Abschnitt Verwalten, klicken Sie auf Lizenzierung, dann auf die Schaltfläche Lizenz zuweisen und fügen Sie Ihren Lizenzschlüssel hinzu.
Schlussfolgerungen
vSAN-Vorteile
Der größte Vorteil von vSAN ist, dass es mit der vorhandenen Infrastruktur verwendet werden kann. Außerdem benötigen Sie keinen dedizierten Server, um einen gemeinsamen Speicher aufzubauen. Dadurch können Sie Geld für Hardware sparen und Zeit bei der Konfiguration der Software wie im Fall des iSCSI-Ansatzes sparen.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie kein spezielles Wissen benötigen, wie es für den Umgang mit einer Fibre-Channel-Infrastruktur erforderlich wäre. Ihr Wissen über VMware-Produkte reicht aus, um VMFS-Speicher mit vSAN zu erstellen und zu warten.
vSAN-Nachteile
vSAN verwendet softwareemulierte Hardwareebenen. Deshalb wird der gesamte Cluster instabil, wenn einer der physischen Server ausfällt. Sie können sich jedoch vor den möglichen Folgen dieses Fehlers schützen, indem Sie Ihren Cluster sichern.
Der andere Nachteil ist, dass eine vSAN-Lizenz bei einer großen Infrastruktur wirklich teuer sein kann.
Auf jeden Fall können Sie die kostenlosen Virtual SAN Assessment Tools von VMware ausprobieren, um zu entscheiden, ob vSAN die beste Lösung für Sie ist.
Laden Sie die kostenlose Edition von NAKIVO Backup & Replication herunter, um die Vielseitigkeit seiner Funktionen auszuprobieren und die Sicherheit Ihrer VMware-Daten zu gewährleisten.