Cloud-Repatrization: Vorteile und Herausforderungen

Im Jahr 2023 wächst die Anzahl der Organisationen, die sich auf öffentlichen Cloud-Speicher und Computing-Dienste verlassen, da der Trend zum Einsatz von Cloud-Diensten anhält. Dennoch verlagern viele Organisationen auch ihre Daten von der Cloud zurück in ihre Rechenzentren, was einen umgekehrten Trend zur Cloud-Migration hervorruft.

Trotz der Vorteile der öffentlichen Cloud gibt es Vorteile bei der Verwendung einer lokalen Infrastruktur oder beim Verlassen eines lokalen Rechenzentrums. Dieser Blogbeitrag behandelt die Vorteile, Gründe, Beispiele und mögliche Herausforderungen bei der Rückführung von Daten in die Cloud.

Was ist Cloud-Rückführung

Cloud-Rückführung ist der Prozess, Daten, Anwendungen oder Workloads aus der Cloud zurück in die eigene Infrastruktur zu verlagern. Die Infrastruktur kann eine lokale Infrastruktur sein, einschließlich physischer Server in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder eines gemieteten Racks/Pods in einem Rechenzentrum eines Anbieters. In diesem Fall können Sie eine private Cloud und Virtualisierungstechnologien auf den physischen Servern verwenden.

Öffentliche Cloud-Dienste haben ihre Vorteile, und viele Organisationen entscheiden sich weiterhin für die Nutzung der Cloud. Dennoch sollte die Cloud-Migration auf der Grundlage einer Strategie mit klaren Zielen und einem Verständnis der Nachteile erfolgen. Die Migration zur öffentlichen Cloud von lokalen Servern ist kein Allheilmittel. Deshalb nutzen einige Organisationen die Cloud-Rückführung, um den Prozess umzukehren.

Die Hauptidee dahinter ist, Unabhängigkeit von öffentlichen Cloud-Anbietern zu erlangen. Dieser Prozess kann als umgekehrte Cloud-Migration betrachtet werden und kann durch Kostenüberlegungen, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, Leistungsprobleme oder den Wunsch nach Anbieterflexibilität vorangetrieben werden. Er ermöglicht es Organisationen, die Kontrolle zurückzugewinnen, Sicherheitsbedenken anzugehen und ihre IT-Ressourcen zu optimieren.

Bemerkenswerte Statistiken und Trends

Die IDC-Umfrage zur Rückführung von Workloads bestätigt den Trend zur Rückführung in die Cloud bei Organisationen. Fast die Hälfte der Befragten bestätigte, dass die Migration in die Cloud ihre Erwartungen nicht erfüllt hat, hauptsächlich aufgrund höherer Kosten und erhöhter Ausgaben.

Beispiele für Cloud-Rückführungen

Die bekanntesten Beispiele für Cloud-Rückführungen sind:

  • HEY, ein Anbieter von E-Mail und anderen Internetdiensten, der früher zwei beliebte öffentliche Cloud-Anbieter nutzte, bevor er in die Cloud zurückkehrte.
  • Dropbox ist ein Unternehmen, das Speicherdienste anbietet, mit denen Benutzer Dateien im Internet speichern können. Dieser cloudbasierte Datei-Hosting-Dienst kündigte 2016 an, dass er seine Datenspeicherinfrastruktur weg von der öffentlichen Cloud migriert und eine eigene firmeninterne Infrastruktur aufbaut. Dropbox hat seine eigene Objektspeicherung in den Rechenzentren des Unternehmens aufgebaut. Das Unternehmen nannte Kosteneinsparungen, Leistungsverbesserungen und die Möglichkeit, die Infrastruktur anzupassen, als Gründe für die Rückführung.
  • TapJoy hat teilweise die öffentliche Cloud verlassen und nutzt einen privaten Cloud-Dienst zusammen mit einer öffentlichen Cloud, was für sie einen ausgewogenen (hybriden) Ansatz darstellt.
  • HPE bevorzugt einen hybriden Ansatz, wenn es darum geht, die öffentliche Cloud zu verlassen, um alle Innovationen zu kombinieren, die seine Betriebsabläufe verbessern können.
  • Park ‚N Fly hat einen Teil seiner Daten von einer öffentlichen Cloud zu seinen physischen Servern in einer lokalen Umgebung (selbstgehostete Rechenzentren) verschoben.
  • Ahrefs bevorzugt die Verwendung seiner eigenen physischen Server, um Kosten zu sparen, anstatt öffentliche Cloud-Computing-Dienste zu nutzen.

Warum Organisationen auf Cloud-Repatriierung zurückgreifen

Die Migration in die Cloud ist kein einfacher Prozess. Großartige Ergebnisse unmittelbar nach dem Kopieren von Daten und dem Ausführen von Workloads in einer öffentlichen Cloud zu erzielen, kann herausfordernd sein. Dieser Migrationsansatz wird in der Regel als „Lift-and-Shift“ bezeichnet und kann zu unerwarteten Problemen führen. In den meisten Fällen sollten Anwendungen für den Betrieb in der Cloud-Infrastruktur optimiert werden, wobei verwendete Ressourcen, Abhängigkeiten und Cloud-Zahlungsmodelle berücksichtigt werden.

Die Hauptgründe für die Cloud-Repatriierung sind:

  • Kostenoptimierung. Cloud-Kosten können manchmal aufgrund von Faktoren wie Datenabzugsgebühren, Speicherkosten oder schwankenden Nutzungsmustern unvorhersehbar oder höher als erwartet sein. Die Zahlungsmodelle in der Cloud können komplex und verwirrend sein, was zu unerwarteten Kosten führen kann. Die Repatriierung bestimmter Workloads ermöglicht es Organisationen, eine bessere Kostenkontrolle zu erlangen und ihre IT-Ausgaben zu optimieren.
  • Leistungs- und Latenzüberlegungen. Bestimmte Anwendungen oder Workloads erfordern möglicherweise eine geringe Latenz oder Hochleistungsfähigkeit, die in der Cloud aufgrund der Netzwerkverbindung oder gemeinsam genutzter Ressourcen nicht vollständig erreicht werden können. Die Cloud-Repatriierung solcher Workloads zur lokalen Infrastruktur kann die Leistung verbessern und die Latenz verringern.
  • Anbieterflexibilität und Vermeidung von Bindung. Die Rückführung in die Cloud ermöglicht es Organisationen, sich nicht an einen einzigen Cloud-Anbieter binden zu lassen. Sie können eine Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategie annehmen, die die Stärken verschiedener Anbieter nutzt und die Flexibilität bei der Auswahl der geeignetsten Cloud-Umgebung für spezifische Workloads oder Anwendungen gewährleistet.
  • Datensicherheit und Compliance. Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen oder Datenschutzbedenken bevorzugen möglicherweise die direkte Kontrolle über ihre Daten, indem sie diese aus der Cloud zurückführen. Dies gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und bietet ein höheres Maß an Sicherheit. Einige Organisationen entscheiden sich dafür, ihre privaten Daten nicht in der öffentlichen Cloud zu speichern und beginnen mit der Rückführung in die Cloud.
  • Reduzierung der Abhängigkeit von externen Faktoren. Durch die Rückführung von Workloads reduzieren Organisationen ihre Abhängigkeit von externen Faktoren wie Netzwerkverbindungen, Verfügbarkeit von Cloud-Diensten oder Änderungen der Preis- oder Richtlinien des Cloud-Anbieters. Diese erhöhte Kontrolle kann dazu beitragen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Serviceunterbrechungen, Anbieterwechseln oder anderen externen Faktoren, die sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken können, zu mildern.
  • Vermeidung von eingeschränkter Anpassung und Kontrolle. Öffentliche Cloud-Umgebungen können aufgrund gemeinsamer Infrastruktur und standardisierter Konfigurationen Einschränkungen bei der Anpassung und Kontrolle haben. Einige Organisationen benötigen möglicherweise spezielle Hardware, Software oder spezifische Konfigurationen, die in der öffentlichen Cloud nicht leicht verfügbar sind. Durch die Rückführung von Workloads erhalten Organisationen eine größere Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, um ihre einzigartigen Anforderungen zu erfüllen.

Alternativen zur öffentlichen Cloud

Bei der Suche nach Alternativen zur öffentlichen Cloud als Ziel für Cloud-Re-Patriierung haben Organisationen einige Optionen zu erkunden:

  • On-Premises-Infrastruktur. Eine Alternative besteht darin, Workloads zurück in eine traditionelle On-Premises-Umgebung zu bringen. Dies beinhaltet die Einrichtung und Verwaltung physischer Server, Speichersysteme und Netzwerkinfrastruktur innerhalb der eigenen Rechenzentren der Organisation. Es bietet volle Kontrolle über Ressourcen, kann jedoch erhebliche Vorabinvestitionen und laufende Wartungskosten erfordern.
  • Private Cloud. Organisationen können eine private Cloud-Infrastruktur aufbauen, entweder On-Premises oder von einem Drittanbieter gehostet. Private Clouds bieten ähnliche Vorteile wie die öffentliche Cloud, wie Skalierbarkeit und Self-Service-Bereitstellung, aber mit dedizierten Ressourcen ausschließlich für den Gebrauch der Organisation. Diese Option bietet eine größere Kontrolle und Sicherheit, während die Flexibilität und Automatisierungsfähigkeiten der Cloud erhalten bleiben.
  • Hybrid Cloud. Ein hybrider Cloud-Ansatz kombiniert sowohl öffentliche als auch private Cloud-Ressourcen. Organisationen können bestimmte Workloads oder sensible Daten in ihre private Cloud oder On-Premises-Infrastruktur zurückführen, während sie die öffentliche Cloud weiterhin für andere Anwendungen oder Dienste nutzen. Hybrid Clouds bieten ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz der öffentlichen Cloud.

Die Auswahl einer Alternative zur öffentlichen Cloud hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter spezifische Anforderungen, Budget, Kontrollbedürfnisse und die Ressourcen, die innerhalb der Organisation verfügbar sind. Die Bewertung der Rückführungsvorteile und -nachteile jeder Option kann dabei helfen, den geeignetsten Weg für die Cloud-Rückführung zu bestimmen.

Herausforderungen der Cloud-Rückführung

Die Rückführung in die Cloud kann für Organisationen in verschiedenen Kategorien mehrere Herausforderungen darstellen.

Datenübertragung und Migration

Datenübertragung. Das Verschieben großer Datenmengen von der Cloud zurück zur lokalen Infrastruktur oder einem anderen Cloud-Anbieter kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein. Die Sicherstellung eines reibungslosen und effizienten Datenübertragungsprozesses bei gleichzeitiger Minimierung von Ausfallzeiten und Störungen des Betriebs kann eine Herausforderung darstellen.

Migrationskomplexität. Auch der Prozess der Migration von Arbeitslasten von der Cloud zurück zur lokalen Infrastruktur oder einem anderen Cloud-Anbieter kann komplex und zeitaufwändig sein. Er erfordert sorgfältige Planung, Tests und Koordination, um einen reibungslosen Übergang ohne Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs sicherzustellen. Die Komplexität der Migration von Anwendungen, Daten und Konfigurationen kann je nach den spezifischen Arbeitslasten variieren, daher ist es wichtig, eine gut definierte Migrationsstrategie zu haben.

Rückführungskosten

Wenn es um Kosten und Migration geht, kann die Rückführung in die Cloud folgende Herausforderungen in Bezug auf Kosten darstellen:

Kostenimplikationen. Die Verlagerung von Workloads aus der öffentlichen Cloud zurück zur On-Premises-Infrastruktur oder zu einem anderen Cloud-Anbieter kann mit eigenen Kosten verbunden sein. Dazu gehören Investitionen in Hardware, Softwarelizenzen, Infrastrukturaufbau und laufende Wartung. Organisationen müssen die Gesamtkosten der Rückführung sorgfältig bewerten, einschließlich der einmaligen und laufenden Ausgaben, um festzustellen, ob sie mit ihrem Budget und ihren finanziellen Zielen übereinstimmen.

Datenübertragungs- und Austrittsgebühren. Die Übertragung großer Datenmengen aus der Cloud kann erhebliche Netzwerk-Austrittsgebühren verursachen, insbesondere wenn es Datenübertragungsgrenzen oder Gebühren im Zusammenhang mit Datenbewegungen gibt. Diese Kosten können schnell steigen und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Cloud-Rückführung beeinträchtigen. Organisationen müssen die potenziellen Ausgaben für Datenübertragungen berücksichtigen und mit Cloud-Anbietern verhandeln, um Kosten zu minimieren.

Cloud-Rückführungsvorteile

Die Vorteile der Cloud-Rückführung hängen mit den Gründen für die Rückführung zusammen:

  • Kostenoptimierung
  • Verbesserte Datensicherheit und -kontrolle
  • Leistungs- und Latenzverbesserungen
  • Anbieterflexibilität und Vermeidung von Bindung
  • Verbesserte Anpassungsmöglichkeiten und spezialisierte Infrastruktur
  • Reduzierte Abhängigkeit von externen Faktoren

Wie wirkt sich Rückführung auf den Datenschutz aus?

Nach der Durchführung der Cloud-Repatriierung durch die Migration von Daten und Workloads auf lokale physische Server sollten Sie Ihre Datenschutzstrategie an die neue Umgebung anpassen. Da sich die Daten nicht mehr in der Cloud befinden, müssen Sie Ihre Datensicherungs- und Katastrophenschutzstrategien überprüfen. Dies kann die Implementierung neuer Backup-Systeme, Replikationsprozesse oder Offsite-Speicherlösungen zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Geschäftskontinuität im Falle eines Notfalls umfassen.

Arten von Daten zum Schutz

Ihre Backup-Lösung muss die Unterstützung für das Sichern der benötigten Arten von Daten aus der öffentlichen Cloud und lokalen Servern bieten. Dieser Ansatz sollte verwendet werden, bis Sie die Cloud-Repatriierung abgeschlossen und alle benötigten Daten von der öffentlichen Cloud auf lokale Server migriert haben. Lassen Sie Ihre Daten nicht ohne regelmäßige Backups. Wenn Sie sich nach einer teilweisen Cloud-Repatriierung (Verwendung von lokalen Servern und Beibehaltung einiger Workloads in der Cloud) dafür entscheiden, einige Daten und Workloads in der Cloud zu behalten, muss Ihre Datenschutzlösung auch das Backup von physischen Servern im lokalen Rechenzentrum und der öffentlichen Cloud unterstützen.

Beispiele für Gegenstände, die in einem lokalen Rechenzentrum gesichert werden sollen, sind physische Linux- oder Windows-Server, virtuelle Maschinen (VMware VMs, Hyper-V VMs), Datenbanken, Dateifreigaben und physische Computer von Benutzern usw. Beispiele für Gegenstände, die in der Cloud gesichert werden sollen, sind virtuelle Maschinen (wie Amazon EC2-Instanzen), Cloud-Speicher (Amazon S3, Microsoft 365 OneDrive), usw.

Sicherungsoptionen für Datenspeicher

Um die Risiken von Datenverlust zu reduzieren, wählen Sie mehrere Sicherungsziele aus, um Sicherungen zu speichern. Sie können Sicherungsziele diversifizieren, indem Sie Sicherungen lokal, in der privaten Cloud und in der öffentlichen Cloud speichern. Ihre Sicherungslösung muss alle diese Zielorte unterstützen, um diese Datensicherungsstrategie nach der Cloud-Remigration umzusetzen.

Sicherheitsmaßnahmen

Nach der Cloud-Remigration haben Sie mehr Kontrolle über die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Sicherheitsprotokolle, Verschlüsselungsmethoden, Zugriffskontrollen und Überwachungsmechanismen an die neue Umgebung anpassen. Dies kann Investitionen in Sicherheitstechnologien, Durchführung von Schwachstellenbewertungen und Implementierung robuster Sicherheitspraktiken umfassen.Datenverwaltung und Zugriffskontrollen

Datengovernanz und Zugriffssteuerungen

Die Rückverlegung von Daten kann es erfordern, Ihr Datengovernance-Framework und Ihre Zugriffssteuerungen neu zu bewerten. Sie müssen möglicherweise die Dateneigentümerschaft definieren, Datenklassifizierungs- und Behandlungspolicys aufstellen und sicherstellen, dass geeignete Zugriffssteuerungen vorhanden sind, um sensibel Informationen zu schützen. Dazu gehört die Implementierung von Authentifizierungsmechanismen, rollenbasierten Zugriffssteuerungen und Datenverschlüsselung, wenn dies erforderlich ist.

Überwachung und Incident-Response

Da Daten entweder vor Ort oder in einer privaten Cloud liegen, müssen Sie Überwachungsmechanismen und Incident-Response-Maßnahmen einrichten, um effektiv auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Dazu gehört die Implementierung von Intrusion Detection Systems, Log-Überwachung und Incident-Response-Plänen, um eine zeitnahe Identifizierung, Eindämmung und Bewältigung von Sicherheitsverletzungen sicherzustellen.

Schutz von Daten in der Cloud und On-Premises mit NAKIVO

NAKIVO Backup & Replication ist eine flexible Datenschutzlösung, die sich Ihren wechselnden Infrastrukturanforderungen anpasst und die Unterstützung verschiedener Quellen zum Sichern bietet. Die NAKIVO-Lösung kann schützen:

  • Amazon EC2-Instanzen in der AWS-Öffentlichen Cloud
  • Microsoft 365
  • Physische Linux- und Windows-Server und -Arbeitsstationen
  • VMware VMs und Hyper-V VMs
  • Dateifreigaben
  • Oracle-Datenbanken

Die NAKIVO-Lösung unterstützt die folgenden Ziele (Zielorte) zum Speichern von Sicherungen:

  • Amazon EC2, Amazon S3
  • Azure Blob Storage
  • Lokale Sicherungsrepositorys auf physischen und virtuellen Maschinen
  • S3-kompatible Speicher
  • SMB- und NFS-Freigaben
  • Bandlaufwerkspeicher

Sie können Ihre Sicherungsdaten während der Übertragung oder im Ruhezustand mithilfe integrierter Sicherheitsfeatures schützen, wie:

  • Verschlüsselung bei der Datenübertragung
  • Datenverschlüsselung in einem Sicherungsrepository
  • CA-Zertifikatsunterstützung
  • Unveränderliche Sicherungen
  • Vor der Wiederherstellung durchgeführte Sicherungs-Schadsoftware-Scans

NAKIVO Backup & Replication ist eine flexible und sichere Lösung, die sich in Fällen von Cloud-Repatriation optimal eignet. Das Produkt kann Daten in der öffentlichen Cloud und in lokalen Rechenzentren schützen und unterstützt verschiedene Quelltypen und Zielorte für den Datenschutz mit erhöhter Sicherheit. Eine umfassende Liste der Funktionen in der NAKIVO-Lösung entnehmen, die kostenlose Testversion herunterladen und Ihre Daten schützen.

Source:
https://www.nakivo.com/blog/cloud-repatriation-benefits/